Mannschaft

eingeteilte Mannschaft

SB Alina Dafert

HFM Philipp Ebermann

SB Christian Engelbrecht

HFM Karl Engelbrecht

LM Rudolf Engelbrecht

OFM Harald Fritz

HBI Franz Hametner

SB Bernhard Hiess

LM Reinhard Hiess

FM Peter Himmelbauer

EVI Werner Himmelbauer

OFM Jürgen Himmelmaier

PFM Hannes Hofbauer

SB Franz Lang

ASB Marcus Lechner

HFM Christian Merzdovnik

HFM Stefan Merzdovnik

HFM Michael Öllinger

PFM Elias Pfabigan

FM Lion Pfabigan

HFM Norbert Pfabigan

OFM Christian Resch

HFM Reinhard Resch

HFM Josef Rupp

OFM Markus Rupp

EHVM Siegfried Sailer

HFM Thomas Sailer

PFM Stefan Schmid

FM Benjamin Thörmer

BR Gerald Unterberger

FM Michael Vasold

EV Wolfgang Zink

HFM Gabriele Zink-Kraftl

Fahrzeuge

HLF2 - Hilfeleistungsfahrzeug

  • taktische Bezeichnung: HLF2
  • Hersteller: IVECO FF160e320
  • Aufbau: Magirus Lohr
  • Baujahr: 2019
  • Im Dienst: 2019 – heute
  • Leistung: 320 PS/235kW
  • Besatzung: 1:8
  • Ausstattung: 2000l Wassertank, hydraulisches Rettungsgerät, Lichtmast, elektr. Trommelseilwinde, Stromaggregat, Druckbelüfter, drei Atemschutzgeräte, zwei Tauchpumpen

KLF - Kleinlöschfahrzeug

  • Funkrufname: Pumpe Grafenberg
  • Hersteller: VW LT 35
  • Aufbau: Lohr
  • Baujahr: 1984
  • Im Dienst: 1984 – heute
  • Leistung: 90 PS/66 kW
  • Besatzung: 1:8

Anhänger

  • Benzin Stromaggregat

TSW - Tragkraftspritzenwagen

  • Baujahr: 1971
  • Im Dienst: 1971 – 2004

Gespannwagen

  • Baujahr: 1948
  • Im Dienst: 1948 – 1971

Feuerwehrhaus

Feuerwehrhaus Im Jahr 1992 beschließt die Gemeinde, das ehemalige Milchhaus wegzureißen, um ein neues Gemeindezentrum mit Feuerwehrhaus zu errichten. Die feierliche Eröffnung fand am 15. Mai 1994 statt. Das Gemeindezentrum bietet Lokalitäten für die Freiwillige Feuerwehr, die Jugend Grafenberg sowie für Veranstaltungen aller Art für Vereine und private Feierlichkeiten.

•Foto Fahrzeughalle •Foto Büro •Foto Umkleide (Foto Schlauchturm)

Geschichte

Für die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Grafenberg im Jahr 1895 zeigte sich Schulleiter Gottfried Egger verantwortlich.

Egger wurde auch zum ersten Feuerwehrhauptmann gewählt.

Im Gründungsjahr wurde auch ein Handdruckfahrspritzenwagen.

Unter der Führung von Franz Bach wurde 1897 das erste Feuerwehrhaus errichtet.

Von 1900 bis 1939 war die Feuerwehr Grafenberg auch im Besitz einer eigenen Feuerwehrmusikkapelle.

Als Kapellmeister scheint Franz Strasser auf.

 

1984 konnte durch den Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges VW LT 35 die Vollmotorisierung abgeschlossen werden.

1992 wurde das heutige Gemeindezentrum mit Feuerwehrhaus feierlich eröffnet werden. 2004 erfolgte der Ankauf eines gebrauchten Rüstlöschfahrzeug der FF Gumpoldskirchen.

 

Weitere Ersatzinvestitionen unserer Fahrzeuge erfolgten im Jahr 2014 durch ein gebrauchtes Bergelöschfahrzeug der der Gemeinde Wien sowie 2019 der Ankauf eines neuen Hilfeleistungsfahrzeuges 2.

 

Bisherige Kommandanten:

  • Gottfried Egger 1895-1896
  • Franz Bach 1896-1911
  • Karl Engelbrecht 1911-1919
  • Franz Funk 1919-1926
  • Leopold Hofstötter 1926-1939
  • Georg Köhrer 1939-1947
  • Josef Funk 1947-1979
  • Franz Hieß 1979-2001
  • Franz Hametner 2001 – 2024
  • Lukas Hofbauer 2024 – aktuell